Die Sage von der Lüneburger Salzsau

Vor über tausend Jahren, so erzählt die Sage, entdeckten Jäger ein Wildschwein, dessen Borsten mit Salzkristallen bedeckt waren. Das Tier hatte sich zuvor in einer salzhaltigen Suhle gewälzt und führte die Menschen so zur Entdeckung der Salzquelle, die den Grundstein für Lüneburgs Wohlstand legte. Heute erinnert eine bronzene Salzsau-Statue in der Großen Bäckerstraße an diese Geschichte.

Warum ein Kinderbuch über die Salzsau?

Die Sage von der Salzsau erzählt, wie Lüneburgs Reichtum durch eine zufällige Entdeckung begann, doch was hat das Wildschwein dabei erlebt? In meinem Kinderbuch Funkelweiß – Die Lüneburger Salzsau wollte ich die Geschichte aus seiner Perspektive erzählen.

An einem warmen Sommertag sucht das Wildschwein nach einer kühlen Suhle, ohne zu ahnen, dass es dabei auf etwas Besonderes stößt. Das Matschloch, in dem es sich wälzt, hinterlässt nach dem Trocknen eine glitzernde Schicht auf seinem Fell. Das Wildschwein spürt, dass sich etwas verändert hat, doch erst als die anderen Tiere staunend vor ihm stehen, begreift es, was geschehen ist.

Mit dieser Erzählung bringe ich die alte Sage auf eine neue, kindgerechte Weise zum Leben – mit liebevollen Illustrationen und vielen kleinen Details, die zum Entdecken einladen.

Zum Buch